Gliomatosis cerebri

 

Neuerkrankungen pro Jahr

Sehr selten

 

Übersicht

Die Gliomatosis cerebri wird der Gruppe der Gliome und damit den primären Hirntumoren zugeordnet. Sie entsteht im Gehirn vermutlich aus Vorläuferzellen der Astrozyten oder Oligodendrozyten. Die Gliomatosis cerebri unterscheidet sich von einem Astrozytom oder Oligodendrogliom durch ein ausgedehntes Wachstumsmuster mit Befall von mehreren Hirnteilen gleichzeitig. Dabei müssen definitionsgemäss mindestens drei der acht Hirnlappen vom Tumor befallen sein. Die Gliomatosis cerebri kann in allen Altersgruppen auftreten mit einem Altersgipfel zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr. Im Verlauf der Erkrankung kann die Gliomatosis cerebri zu einem Glioblastom WHO-Grad IV entarten.

 

Diagnose

Das wichtigste diagnostische Verfahren ist die Magnetresonanztomographie (MRT) des Schädels. Gelegentlich erfolgt ausserhalb der Routinediagnostik eine Darstellung des Stoffwechsels im Tumorgewebe mittels Positronenemissionstomographie (PET). Die Sicherung der Diagnose erfolgt durch eine feingewebliche Untersuchung im Anschluss an eine Operation.

 

Therapie

Die Gewebeentnahme im Rahmen einer Operation dient der Sicherung der Diagnose einer Gliomatosis cerebri. Gelegentlich kann eine Operation dazu beitragen Symptome, die der Tumor verursacht zu reduzieren, indem ein Teil des Tumors der Druck auf umliegende Strukturen ausübt entfernt wird. Aufgrund des ausgedehnten Befalls des Gehirns ist eine umfangreichere operative Entfernung des im MRT sichtbaren Tumors aber nicht möglich. Grundsätzlich kommen zur weiteren Behandlung eine Chemotherapie mit einer Kombination von Procarbazin und Lomustin (PC-Schema) oder mit Temozolomid oder eine Strahlentherapie in Frage. Die Strahlentherapie wird dabei durch den ausgedehnten Befall des Gehirns und des damit grossen Bestrahlungsbereichs erschwert, da dies das Risiko von Nebenwirkungen erhöht. Wegen der Seltenheit der Gliomatosis cerebri konnte noch keine Standardtherapie etabliert werden, Behandlungskonzepte werden individuell festgelegt und orientieren sich an der Therapie der lokal umschriebener wachsenden Gliome.

 

Verlauf und Prognose

Bei der Gliomatosis cerebri ist eine definitive Heilung nicht möglich. Die Verläufe sind sehr variabel.

 

Weiterführende Informationen

Neuroonkologie. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge (Weller M, Roth P, Hrsg.). UniversitätsSpital Zürich / Universität Zürich, 2013

Interdisziplinäre Leitlinie „Gliome“. www.awmf.de

SWISSBRAINTUMORFOUNDATION  

NEWS

  INFORMATIONEN   ÜBER UNS

Alfred-Escherstrasse 26
8002 Zürich

 

Tel.  0041 44 206 50 72

Fax  0041 44 206 50 71

contact@swissbraintumorfoundation.ch

 

Veranstaltungen

Wichtige Links

Weiterführende Literatur

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

INFORMATIONEN ZU TUMOREN

 

 

SPENDEN

LAGEPLAN

IMPRESSUM

 

 

Die Schweizer Hirntumor Stiftung / Swiss Brain Tumor Foundation mit Sitz in Zürich in der Schweiz bezweckt zum einen eine Unterstützung der Hirntumorforschung und der Hirntumorbehandlung und zum anderen Unterstützungsdienstleistungen und Hilfestellung für Hirntumorpatienten und deren Angehörige. Dafür werden verschiedene Forschungsprojekte finanziert und unterstützt. Die Schweizer Hirntumor Stiftung ist Ihr Ansprechpartner für Informationen rund um das Thema Krebs und Hirntumor im Speziellen, für Hilfe im Umgang mit der Diagnose z.B. bei gutartigen oder bösartigen primären oder sekundären Tumoren und damit verbundenen Fragen. Welche Möglichkeiten der Operation gibt es? Wie gehe ich mit dem unerwarteten Abschied um? Wo finde ich Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und deren Erfahrungsberichte? Sie finden auf unseren Seiten wissenschaftliche Abrisse zu primären und sekundären Hirntumoren, deren Definition, Ursachen, Diagnose, Symptome, Therapie, Verlauf, Prognose und weiterführende Informationen. So informieren wir über Hirnmetastasen und Meningeosis Neoplastica, über Meningeome, Vestibularisschwannome und Gliome wie Astrozytome, Anaplastische Astrozytome, Anaplastische Oligodendrogliome, Glioblastome, Gliomatosis cerebri, Ependymome und Lymphome. Die Schweizer Hirntumor Stiftung / Swiss Brain Tumor Foundation in Zürich in der Schweiz möchte Sie unterstützen und Ihnen eine Hilfe sein.