Anaplastisches Oligodendrogliom

 

Neuerkrankungen pro Jahr

ca. 0.11/100,000 (www.cbtrus.org)

 

Übersicht

Anaplastische Oligodendrogliome gehören zur Gruppe der Gliome und entstehen im zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) aus Vorläuferzellen der Oligodendrozyten. In der Klassifikation von Hirntumoren der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden anaplastische Oligodendrogliome dem Grad III zugeordnet. Diese Tumore treten vornehmlich im mittleren Erwachsenen auf mit einem Häufigkeitsgipfel im 4. und 5. Lebensjahrzehnt. Im Verlauf der Erkrankung können sie zu einem Glioblastom WHO-Grad IV entarten. Der weit überwiegende Teil der Oligodendrogliome tritt sporadisch auf, ohne eine gesicherte Ursache und ohne Vererbung innerhalb einer Familie.

 

Diagnose

Das wichtigste diagnostische Verfahren ist die Magnetresonanztomographie (MRT). Gelegentlich erfolgt ausserhalb der Routinediagnostik eine Darstellung des Stoffwechsels im Tumorgewebe mittels Positronenemissionstomographie (PET). Die Sicherung der Diagnose erfolgt durch eine feingewebliche Untersuchung im Anschluss an eine Operation. Anaplastische Oligodendrogliome weisen oft einen Verlust von Genmaterial auf. Dieser Verlust betrifft den kurzen Arm von Chromosom 1 (1p) und den langen Arm von Chromosom 19 (19q). Diese Veränderung wird meist als „1p/19q-Co-Deletion“ bezeichnet. Sie ist für die Patienten als günstig zu werten und macht ein Ansprechen auf Strahlen- oder Chemotherapie wahrscheinlicher.

 

Therapie

Die Gewebeentnahme im Rahmen einer Operation dient der Sicherung der Diagnose eines anaplastischen Oligodendroglioms. Daneben kann eine Operation dazu beitragen Symptome, die der Tumor verursacht zu reduzieren. Es wird eine möglichst komplette Entfernung des im MRT sichtbaren Tumors angestrebt, sofern die Lage des Tumors dies erlaubt. Da die Zellen eines anaplastischen Oligodendroglioms bei Diagnosestellung bereits in das umliegende gesunde Hirngewebe eingewandert sind, ist eine vollständige operative Entfernung aller Tumorzellen nicht möglich. Deshalb ist im Anschluss an eine Operation immer eine Nachbehandlung notwendig. Für die weitere Behandlung kommen eine Strahlen- oder Chemotherapie mit Temozolomid oder einer Kombination von Procarbazin, Lomustin und Vincristin (PCV-Schema) in Frage. Bei der Auswahl der Therapie und der Therapiekombinationen spielt der Marker „1p/19q-Codeletion“ eine zunehmend bedeutende Rolle. Neben den Standardmethoden werden regelmässig neue Therapiemöglichkeiten im Rahmen von Therapiestudien erprobt um die Behandlung des anaplastischen Oligodendroglioms zu verbessern.

 

Verlauf und Prognose

Bei anaplastischen Oligodendrogliomen des WHO Grades III ist eine definitive Heilung nicht möglich. Verglichen mit Astrozytomen des gleichen WHO Grades ist der Verlauf aber günstiger. Etwa 40-50% der Patienten überleben mehr als 5 Jahre.

 

Weiterführende Informationen

Neuroonkologie. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge (Weller M, Roth P, Hrsg.). UniversitätsSpital Zürich / Universität Zürich, 2013

Interdisziplinäre Leitlinie „Gliome“. www.awmf.de

SWISSBRAINTUMORFOUNDATION  

NEWS

  INFORMATIONEN   ÜBER UNS

Alfred-Escherstrasse 26
8002 Zürich

 

Tel.  0041 44 206 50 72

Fax  0041 44 206 50 71

contact@swissbraintumorfoundation.ch

 

Veranstaltungen

Wichtige Links

Weiterführende Literatur

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

INFORMATIONEN ZU TUMOREN

 

 

SPENDEN

LAGEPLAN

IMPRESSUM

 

 

Die Schweizer Hirntumor Stiftung / Swiss Brain Tumor Foundation mit Sitz in Zürich in der Schweiz bezweckt zum einen eine Unterstützung der Hirntumorforschung und der Hirntumorbehandlung und zum anderen Unterstützungsdienstleistungen und Hilfestellung für Hirntumorpatienten und deren Angehörige. Dafür werden verschiedene Forschungsprojekte finanziert und unterstützt. Die Schweizer Hirntumor Stiftung ist Ihr Ansprechpartner für Informationen rund um das Thema Krebs und Hirntumor im Speziellen, für Hilfe im Umgang mit der Diagnose z.B. bei gutartigen oder bösartigen primären oder sekundären Tumoren und damit verbundenen Fragen. Welche Möglichkeiten der Operation gibt es? Wie gehe ich mit dem unerwarteten Abschied um? Wo finde ich Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und deren Erfahrungsberichte? Sie finden auf unseren Seiten wissenschaftliche Abrisse zu primären und sekundären Hirntumoren, deren Definition, Ursachen, Diagnose, Symptome, Therapie, Verlauf, Prognose und weiterführende Informationen. So informieren wir über Hirnmetastasen und Meningeosis Neoplastica, über Meningeome, Vestibularisschwannome und Gliome wie Astrozytome, Anaplastische Astrozytome, Anaplastische Oligodendrogliome, Glioblastome, Gliomatosis cerebri, Ependymome und Lymphome. Die Schweizer Hirntumor Stiftung / Swiss Brain Tumor Foundation in Zürich in der Schweiz möchte Sie unterstützen und Ihnen eine Hilfe sein.